»Kupplerin« by Otto Dix

Otto Dix :: Kupplerin, 1923. Color lithograph on machine-made paper. Signed lower right.
Otto Dix :: »Kupplerin«, 1923. Farbige Lithographie auf Maschinenbütten. Signiert unten rechts. Herausgegeben von Karl Nierendorf. | src Karl and Faber Kunstauktionen

Im Jahr 1921 zieht Otto Dix für vier Jahre nach Düsseldorf, wo er sich in druckgraphischen Techniken weiterbildet. Er liebt die Großstadt, die Typen und Randgruppen, die er vor allem während der Nacht auf den Straßen und in den Lokalen trifft: Matrosen oder Artisten, Kriegsversehrte und Kriegsgewinnler, ebenso wie Prostituierte und ihre Kunden. Die „goldenen“ Zwanziger zwischen allumfassender Traumatisierung, Vergnügungssucht und frühem Konsumismus, zwischen schillernder Oberfläche und abgestorbenem Innersten reizt ihn zu grotesk-enthüllenden Bildsujets. In seinen Werken – wie auch in der vorliegenden Lithographie „Kupplerin“ – führt Dix dem Betrachter schonungslos den körperlichen Zerfall, die Defizite und Eigenarten seiner Modelle vor Augen. Sein neuartiger Realismus, für den die Zeitgenossen den Begriff „Verismus“ prägen, macht Dix – zusammen mit Max Beckmann und George Grosz – nicht nur zum Hauptvertreter dieser Kunstströmung in Deutschland, sondern auch zu einem der bedeutendsten Realisten in der Geschichte der Kunst überhaupt.

In 1921, Otto Dix moved to Düsseldorf for four years, where he continued his education in printmaking techniques. He loves the big city, the characters and marginal groups he meets on the streets and in bars, especially at night: sailors or artists, war invalids and war profiteers, as well as prostitutes and their customers. The “golden” twenties between comprehensive traumatization, pleasure-seeking and early consumerism, between shimmering surfaces and dead innermost parts provoked him to grotesquely revealing pictorial subjects. In his works – as well as in the present lithograph “Kupplerin” – Dix ruthlessly shows the viewer the physical decay, the deficits and the peculiarities of his models. His new type of realism, for which his contemporaries coined the term “Verism”, made Dix – together with Max Beckmann and George Grosz – not only the main representative of this art movement in Germany, but also one of the most important realists in the history of art in general. (Roughly translated by us from source)