Fritta Brod by Hess sisters

Nini & Carry Hess :: German actress Fritta Brod (1896-1988) in the play ‘The Chalk Circle’ by Klabund (pseudonym of Alfred Henschke), Staatstheater, 1930. (Photo by Nini & Carry Hess) | src Getty Images
Nini & Carry Hess :: Fritta Brod, Schauspielerin, role-picture with a hat, 1919. Published by: ‘Die Dame’ 21/1919. | src Getty Images

Kreutzberg und Tanzpaar

Atelier Riess :: Harald Kreutzberg dancing with Yvonne Georgi in a scene of the ballet 'Variationen von Mozart'. Published in 'Zeitbilder' 38/1929 - Photo by Frieda Riess | src Getty Images
Atelier Riess :: Harald Kreutzberg dancing with Yvonne Georgi in a scene of the ballet ‘Variationen von Mozart’. Published in ‘Zeitbilder’ 38/1929 – Photo by Frieda Riess | src Getty Images
Harald Kreutzberg, Tänzer, Ballettmeister, mit der Tänzerin Yvonne Georgi in einer Tanzstudie. Aufnahme: Atelier Binder
veröffentlicht: Die Dame 1/1929/30 | src Getty Images
Harald Kreutzberg, Tänzer, Ballettmeister, mit der Tänzerin Yvonne Georgi in einer Tanzstudie. Aufnahme: Atelier Binder
veröffentlicht: Die Dame 1/1929/30 | src Getty Images
Harald Kreutzberg; Solotänzer an der Berliner Staatsoper. Szene aus einem Bühnentanz mit seiner Tanzpartnerin, der ehemaligen Solotänzerin an der Staatsoper Berlin, Elisabeth Grube, 1925. Aufnahme: Atelier Baruch
Atelier Baruch :: Harold Kreutzberg; Solo dancer at the Berlin State Opera. Scene from a stage dance with his dance partner, the former solo dancer at the Berlin State Opera, Elisabeth Grube, 1925
Harald Kreutzberg; Solotänzer an der Berliner Staatsoper. Szene aus einem Bühnentanz mit seiner Tanzpartnerin, der ehemaligen Solotänzerin an der Staatsoper Berlin, Elisabeth Grube, 1925. Aufnahme: Atelier Baruch
src Getty Images

A No-dancer by von Bucovich

Studie einer japanischen No-Tänzerin | Aufnahme v. Bucovich, Atelier Karl schenker. Zeitschrift Die Dame, um 1926 | Museum für angewandte Kunst Wien (MAK)
Mario von Bucovich :: Studie einer japanischen No-Tänzerin, ca. 1926. | Museum für angewandte Kunst Wien
Studie einer japanischen No-Tänzerin | Aufnahme v. Bucovich, Atelier Karl schenker. Zeitschrift Die Dame, um 1926 | Museum für angewandte Kunst Wien (MAK)
Mario Von Bucovich :: Berlin, 1927. Tirage argentique 21,5x16cm. Courtesy Galerie Lumière des Roses | l’oeil de la photographie

Leontine Sagan, ca. 1926

Nini & Carry Hess :: Actress and director Leontine Sagan (1889-1974, nee: Leontine Schlesinger) as ‘Guelnare’ in the play ‘Der Traum ein Leben’ by Franz Grillparzer, at Neues Theater, Frankfurt am Main. Published by ‘Die Dame’ 26.01.1925. | src Getty Images

Ilse Schmidt (1933) by Munkácsi

Martin Munkácsi :: Tänzerin und Schauspielerin Dinah Grace bei einer Übung (Dinah Grace at a practice), 1933. Erschienen: Die Dame 26/1933. Fotografie: Martin Munkacsy. | src Getty Images
Martin Munkácsi :: Tänzerin und Schauspielerin Dinah Grace macht einen Handstand auf einer Bühne (performing a handstand on stage), 1933. Erschienen: Die Dame 26/1933. Fotografie: Martin Munkacsy. | src Getty Images

Dinah Grace (1933) by Munkácsi

Martin Munkacsi :: Tänzerin und Schauspielerin Dinah Grace (eigentlich Ilse Schmidt, 1918-1963). Porträt bei einer Übung [Portrait at a practice]. Erschienen: Die Dame 26/1933. Foto: Martin Munkacsy. | src Getty Images
Martin Munkacsi :: Tänzerin und Schauspielerin Dinah Grace (eigentlich Ilse Schmidt, 1918-1963). Porträt bei einer Übung [Portrait at a practice]. Erschienen: Die Dame 26/1933. Foto: Martin Munkacsy. | src Getty Images
Martin Munkacsi :: Tänzerin und Schauspielerin Dinah Grace (eigentlich Ilse Schmidt, 1918-1963). Porträt bei einer Übung [Portrait at a practice]. Erschienen: Die Dame 26/1933. Foto: Martin Munkacsy. | src Getty Images
Martin Munkacsi :: Tänzerin und Schauspielerin Dinah Grace (eigentlich Ilse Schmidt, 1918-1963). Porträt bei einer Übung [Portrait at a practice]. Erschienen: Die Dame 26/1933. Foto: Martin Munkacsy. | src Getty Images
Martin Munkacsi :: Tänzerin und Schauspielerin Dinah Grace (eigentlich Ilse Schmidt, 1918-1963). Porträt bei einer Übung [Portrait at a practice]. Erschienen: Die Dame 26/1933. Foto: Martin Munkacsy. | src Getty Images

Dancer Rumnev or Rumnieff, 1924

Nini & Carry Heß :: The Russian dancer Aleksandr Aleksandrovich Ziakin (1899-1965), known as Rumnev or Rumnieff. Published in ‘Die Dame’ 21/1924. | src Getty Images
Nini & Carry Hess :: Alexander Rumnev (Tänzer), 1924, ullstein bild collection. | src Museum Giersch der Goethe-Universität

Der König rief seinen Tambour

Karl Schenker :: E. Awach in the cabaret “Der König rief seinen Tambour” (The King Called His Tambour Player), a performance by the Yushny Theater in Berlin. Published in ‘Die Dame’ 15/1922 + ‘A.V.’ 19/22. (Photo by Karl Schenker) | src Getty Images

Anita Berber, 1917-1918

Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber (1899-1928). Porträt. Veröffentlicht: Die Dame 10/1917 (Photo © Ullstein Bild) | src Getty Images
Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber (1899-1928). Porträt. Veröffentlicht: Die Dame 10/1917 (Photo © Ullstein Bild) | src Getty Images
Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber (1899-1928). Porträt mit Hut, 1918 | src Getty Images
Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber (1899-1928). Porträt mit Hut, 1918 | src Getty Images

Als Teenager: Anita Berber 1917 mit der neuesten Hut-Kreation.

Hutmodell und Stilikone: Neben der Arbeit als Tänzerin verdiente Berber Geld als Foto-Model, unter anderem für Hüte und Kleider. Mit zunehmender Popularität avancierte Berber zur Stilikone, der ganz Berlin nachzueifern versuchte: “Verderbte Bürgermädchen kopierten die Berber, jede bessere Kokotte wollte möglichst genau wie sie aussehen”, schrieb Schriftsteller Klaus Mann.

As a teenager: Anita Berber in 1917 with the latest hat creation.

Hat model and style icon: In addition to working as a dancer, Berber earned money as a fashion model, among other things for hats and dresses. With increasing popularity, Berber became a style icon that all of Berlin tried to emulate: “Depraved middle-class girls copied the Berber, every cocotte wanted to look like her as closely as possible,” wrote writer Klaus Mann.

quoted from Der Spiegel: Anita Berber – die Hohepriesterin des Lasters

Cara Guyl with a large hat by Klugeerschienen, 1922

Becker und Maß :: Schauspielerin Cara Guyl mit einer Pelzstola und einemgrossen Hut von Klugeerschienen. | Actress Cara Guyl with a fur stole and a large hat by Klugeerschienen. Published in Die Dame 21/1922. (close up)| src and hi-res Getty Images